1. Home
  2. > > Blog > > Was das Internet der Dinge von normalen Netzwerken unterscheidet

Was das Internet der Dinge von normalen Netzwerken unterscheidet

Facebook
Twitter
LinkedIn

Einleitung:

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir mit Technologien, Daten und unserer Umgebung interagieren. Obwohl IoT-Geräte und -Anwendungen auf Netzwerkverbindungen wie dem Internet angewiesen sind, unterscheiden sie sich in mehreren wesentlichen Punkten grundlegend von herkömmlichen Netzwerken. In diesem Blogbeitrag werden wir die Merkmale untersuchen, die das Internet der Dinge von gewöhnlichen Netzwerken unterscheidet, und die einzigartigen Herausforderungen und Chancen hervorheben, die sich aus diesen Unterschieden ergeben.

  1. Größe und Vielfalt:

IoT-Netzwerke umfassen häufig eine große Anzahl von Geräten, von Sensoren und Aktuatoren bis hin zu Alltagsgegenständen wie Geräten und Fahrzeugen. Diese Größe und Vielfalt übertrifft bei weitem das, was wir in traditionellen Netzwerken erleben, die primär für die Kommunikation von Mensch zu Maschine oder von Maschine zu Maschine konstruiert sind.

  1. Heterogenität:

IoT-Geräte haben viele Formen und Funktionen. Sie können verschiedene Kommunikationsprotokolle verwenden, an verschiedenen Stromquellen arbeiten und unterschiedlichen Zwecken dienen. In normalen Netzwerken ist die Homogenität der Geräte häufiger.

  1. Art der Daten:

Das Internet der Dinge generiert eine Vielzahl von Datentypen, darunter Text, Bilder, Audio und Sensorwerte. Normale Netzwerke verarbeiten in der Regel strukturiertere Daten wie Dateien und Nachrichten.

  1. Anzahl der Daten:

IoT-Netzwerke generieren große Datenmengen, insbesondere in Szenarien wie dem Industrial Internet of Things und Smart Cities. Diese Datenebene ist in herkömmlichen Netzwerken nicht üblich.

  1. Verzögerungsempfindlichkeit:

Im Internet der Dinge erfordern viele Anwendungen eine Reaktion in Echtzeit oder mit geringer Latenz. So sind beispielsweise autonome Fahrzeuge und die industrielle Automatisierung auf eine schnelle Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung angewiesen. Herkömmliche Netze geben der Kommunikation mit geringer Latenz möglicherweise nicht den gleichen Vorrang.

  1. Energieeffizienz:

Viele IoT-Geräte werden mit Batterien oder anderen begrenzten Energiequellen betrieben. Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt in IoT-Netzwerken, aber in herkömmlichen Netzwerken, in denen Geräte normalerweise an eine stabile Stromversorgung angeschlossen sind, ist sie möglicherweise weniger wichtig.

  1. Sicherheitsherausforderungen:

Das Internet der Dinge stellt aufgrund der Vielzahl von Geräten und ihrer unterschiedlichen Schwachstellen einzigartige Sicherheitsherausforderungen dar. Herkömmliche Netzwerke haben ihre eigenen Sicherheitsprobleme, aber es gibt offensichtliche Probleme mit der Größe und Heterogenität des Internets der Dinge.

  1. Berechnung der Kanten:

Das Internet der Dinge beinhaltet häufig Edge Computing, bei dem die Datenverarbeitung näher an der Datenquelle stattfindet als in einem zentralisierten Rechenzentrum. Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Netzen, in denen die Datenverarbeitung stärker zentralisiert ist.

  1. Netzwerkarchitektur:

IoT-Netzwerke werden mit spezifischen Protokollen und Architekturen entworfen, um ihren einzigartigen Anforderungen gerecht zu werden. Andererseits sind herkömmliche Netzwerke auf ausgereifte Kommunikationsprotokolle und -infrastrukturen angewiesen.

Fazit:

Das Internet der Dinge ist nicht nur eine Erweiterung des traditionellen Netzwerks, sondern auch ein einzigartiges Paradigma der Netzwerkkommunikation. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von IoT-Lösungen und für die Bewältigung spezifischer Herausforderungen und Chancen, die sich in diesem schnell wachsenden Bereich ergeben. Da das Internet der Dinge unsere Welt weiter prägt, ist klar, dass seine einzigartigen Eigenschaften eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Netzwerktechnologien und Konnektivität spielen werden.